Kredit – Grundlagenwissen
Was ist ein Kredit ?
Von den lateinischen Worten „credere“ und „creditum“ abgeleitet bedeutet Kredit soviel wie glauben, treu und anvertraut. Bei einem Kredit wird einem eine bestimmte Summe von Geld zur Verfügung gestellt. Je nach vorher verhandelten Zeitraum wird das Geld dann in sogenannten Raten wieder zurückgezahlt. Es gibt auch Warenkredite, bei denen werden einem bestimmte Waren für einen gewissen Zeitraum zur Verfügung gestellt. Geläufige Beispiele für Kredite sind in etwa Abzahlungskäufe und Darlehensverträge.
Die Person, die den Kredit beantragt, ist der Kreditnehmer und der, der den Kredit gewährt ist der Kreditgeber. Kreditnehmer sind verpflichtet den Kredit an den Kreditgeber in regelmäßigen Raten, meist plus Zinsen, wieder zurückzuzahlen. Hat man den Kredit erhalten, darf man dann mit dem Geld oder der Ware im Prinzip machen was man will. Die wichtigste Voraussetzung für einen Kredit ist, dass man zahlungsfähig, also kreditfähig, ist.
Kredite für Privatkunden
Unter dem Begriff Privatkunde versteht man all jene Kunden, die von einer Firma abhängig ihrer Beschäftigung nachgehen. Zu einem Privatkunden bzw. einer Privatperson zählt man nur, wenn man kein eigens Gewerbe betreibt, sondern bei einem beschäftigt ist. Eine weitere Voraussetzung für die Kreditfähigkeit ist die Volljährigkeit. Vor jedem Kreditabschluss wird vorher die Kreditfähigkeit (Geschäftsbeziehungen, Schufa), also die Bonität, genauestens vom Kreditgeber geprüft.
Welche Arten von Krediten gibt es für Privatkunden?
Verfügungskredite
Unter diesem Begriff versteht man eine spezielle Art von Bankkrediten. Das Limit eines Verfügungskredites hängt von den regelmäßigen Zahlungseingängen (Gehalt, Rente) ab und wird durch ein System für jeden Kunden individuell berechnet. Der Durchschnittswert der Einnahmen bestimmt die Höhe des Kredites.
Anschaffungskredite
Diese Form der Kredite (Darlehen) bekommt man nur für einen bestimmten Anschaffungszweck. Die Höhe des Anschaffungskredites richtet sich nach dem Preis der Anschaffung (Auto, Möbel, usw.). Die Laufzeit des Kredites beträgt hier maximal 6 Jahre. Neben dem Kredit sind hier auch die vorher festgelegten Zinsen an den Kreditgeber zurückzuzahlen. Obendrein sind auch die Bearbeitungsgebühren für die Kreditausstellung noch extra zu bezahlen.
Die Höhe der Kreditrate richtet sich hier nach der maximalen Höhe die der Kunde zurückzahlen kann, ohne in eine Überschuldung zu geraten. Wenn man sich dazu entscheidet einen Anschaffungskredit zu beantragen, ist es ratsam auch gleich eine Restschuldversicherung abzuschließen. Das ist eine spezielle Art der Lebensversicherung, die im Falle einer Zahlungsunfähigkeit, sich und seine Angehörigen vor der Überschuldung und der Schuldenfalle schützt. Die Kreditsumme wird entweder auf das Konto des Kreditnehmers oder direkt an den Verkäufer der Ware überwiesen.
Baufinanzierungen
Hierzu zählen alle Darlehen (Kredite), die dafür benötigt werden um eine Immobilie kaufen oder bauen zu können. Da hier die Summe meist sehr hoch ist, beträgt die Ratenlaufzeit meist um die 30 Jahre. In den meisten Fällen beginnt man erst dann mit der Rückzahlung, wenn der Bau erfolgreich abgeschlossen ist. Damit sich der Kreditgeber absichern kann, verfügt er meist über das Grundpfandrecht der Immobilie. Dann ist er in der Lage das Objekt bei einer Zahlungsunfähigkeit zu pfänden. Auch hier fallen zusätzliche Kosten wie Bearbeitungsgebühren und Zinsen an.
Zwischenfinanzierungen
Dienen im Zusammenhang mit Baufinanzierungen zur Finanzierung von Bauspardarlehen.
Wertpapierkredite
Diese Kredite werden gegen Verpfändung von Wertpapieren gewährt. Für die Beleihung von Wertpapieren gibt es strenge Regeln, die eingehalten werden müssen.
Avalkredite
Bekommt man zum Beispiel bei der Übernahme von Bürgschaften, bei Garantien für Anzahlungen bei Vertragserfüllungen, Mieten oder Mängelgewährleistungen.
Kurzzeitkredite
Die Laufzeit dieser Kredite beträgt meist 30 Tage, haben also eine sehr kurze Laufzeit.
Vorfinanzierungen
Bei diesen Krediten steht die Finanzierung im Vorfeld noch nicht fest. Ein Beispiel dafür ist der Unternehmenskauf.