Wir wollen an dieser Stelle keine „grüne Diskussion“ vom Zaun brechen. Das Team Klima und Umweltschutz wird in den Medien zur Genüge diskutiert. Den Sinn und Unsinn in den aktuellen Debatten wollen wir nicht kommentieren. Es liegt im Auge des Betrachters. Richtig ist aber, dass viele Unternehmen ihre Geschäftsmodelle auf „Grün“ stellen. Selbst die Banken sind hier nicht ausgenommen. Sie versuchen a) ihre eigene CO2 Bilanz zu verringern, passen aber b) mittlerweile auch die Kreditvergaben dementsprechend an. Grüne Kredite sind mehr oder weniger Mode. Hat dies Auswirkungen auf andere Wirtschaftsbranchen? Wir haben uns ein wenig in der Fachwelt der Kreditwirtschaft umgehört.
Regionale Finanzierungsunterschiede und Ausfallrisiko
Auf einer Fachtagung zum Thema wurde vor wenigen Tagen von mehreren Rednern bestätigt, dass die Klimaneutralität bei den Banken und Kreditinstituten angekommen sei. Es sei ein wichtiges Thema, welchem man sich auch bei der Kreditvergabe nicht verschließen kann. Selbst regionale Banken und Sparkassen seien von der Entwicklung betroffen.
Wie Christian Elbers von der Bafin in seinem Statement betont, gibt’s aber regionale Unterschiede. Mittelfristig wird sich die Klimapolitik der Geldhäuser vor allem in Ostdeutschland und in Südwestdeutschland bemerkbar machen. Laut Elbers wird es für bestimmte Branche schwieriger an neues Geld zu kommen, allen voran für landwirtschaftliche Betriebe. Andere Wirtschaftszweige werden, so der Bafin-Experte, aber ebenfalls betroffen sein.
CO2 Ausstoß erhöht das Kreditausfall-Risiko
Durch die Bepreisung des CO2 Ausstoßes werden bestimmte Geschäftsfelder für die Unternehmen immer schwieriger. Die Kosten steigen, die Rendite sinkt. Der Trend wird sich in den kommenden Jahren noch verstärken. Karlheinz Walch, der Chef der Bankenaufsicht der Bundesbank, kann hierzu aber schon heute ein entsprechende Studie vorlegen, aus der ein erhöhtes Risiko für die Geldhäuser hervorgeht.
Laut Walch ist das Kreditrisiko für Banken um das 1,4- bis 2,4fache höher, wenn die Finanzierungen an Firmen vergeben werden, die einen hohen CO2 Ausstoß haben. Bei der Kreditvergabe und -prüfung wird daher schon heute in vielen Banken darauf geachtet, dass es sich möglichst um Kreditnehmer handelt, die in einem Bereich mit wenig CO2 Belastung arbeiten.
Dementi kommt von den Bank-Vorständen
Die Banken selbst können und wollen die Entwicklung in dieser Form aber noch nicht tatsächlich bestätigen. Der Risikovorstand der Commerzbank Marcus Chromik erklärte hierzu, dass das Thema der Klimaneutralität bei fast jedem Kreditgespräch angesprochen wird. Es gehe hier aber nicht um eine Prüfung der Firma im eigentlichen Sinne, sondern eher darum, die Investitionen der Firmen beim Umbau auf ein umweltfreundliches Geschäftsmodell zu finanzieren. Auf die Frage, ob die Commerzbank bereits Kunden aufgrund ihrer „Klimaignoranz“ aussortiert hat, antworte Chromik, dass man die Zahl noch an den Fingern abzählen kann.
Torsten Jäger vom Bundesverband der Deutschen Banken fügte in diesem Zusammenhang hinzu, dass man nicht per se alle Kunden herauswerfen kann. Man könne nicht fortan nur noch „Grüne“ finanzieren.
Bankenaufsicht vs. Banken
Ein wenig lässt sich die aktuelle Situation so beschreiben – die Bankenaufsicht steht gegen Banken gegenüber. Auf der eine Seite (Bankaufsicht) stehen die Theoretiker, auf der anderen Seite die Praktiker, die das Tagesgeschäft am Laufen halten. Die Bankenaufsicht fordert von den Kreditinstituten mehr Klimaneutralität. Hierzu werden immer neue Studien vorlegt und Kennzahlen für die Darlehensvergabe vorgelegt.
Aus den Studien geht hervor – oder soll hervorgehen – dass alte Industrien immer weniger Geld verdienen. Des Weiteren seien angeblich die Investoren nicht mehr bereit den Banken Geld zu überlassen, wenn diese davon klimaschädliche Unternehmen finanzieren. Die Werthaltigkeit dieser Studien wird von Kreditinstituten indes angezweifelt. Zudem habe die Bankenaufsicht einen 14-Punkte Check vorlegt, anhand dem die Firmen zu beurteilen sind. Ulrike Brouzi, Finanz-Vorständin der DZ-Bank erklärte hierzu, dass zwar alle 14 Kennzahlen positiv ausfallen können, in der Kombination gibt’s aber dann trotzdem ein negative Prüfergebnis. So etwas können nur Mathematiker, so Brouzi (übrigens selbst studierte Mathematikerin).
Einigkeit in anderem Punkt
Ein einem Punkt sind sich die Banken, die Bankaufsicht und die Lobbyisten der Branche wenigstens einig. Das europäische Bankensystem sei sehr gut aufgestellt. Verwerfen wie in den USA wird’s in Europa nicht gegeben, auch dank der sehr guten Kreditaufsicht.